Europa-Verein Borna e.V.
Wir tragen die europäische Idee nach Borna

Die europäische Idee nach Borna tragen - mit neuem Schwung ins Jahr 2023

Am 01. Dezember 2022 fand die Mitgliederversammlung des Europa-Vereins Borna im Mitmachladen statt.

Bei den Vorstandswahlen wurden der Vorsitzende Carlo Hohnstedter (Mitte) und Schatzmeister Max Stötzner (links) bestätigt. Neuer Stellvertreter ist Paul Janus (rechts).
Nachdem während der letzten drei - von Corona geprägten - Jahre die öffentlichen Veranstaltungen des Vereins deutlich reduziert werden mussten, nehmen sich die Aktiven für das kommende Jahr vor, durch mehrere Reisevorträge zu Ländern und Regionen die europäische Idee von "Einheit in Vielfalt" nach Borna zu tragen.
Der Verein ist offen für neue aktive oder Fördermitglieder sowie Sponsoren für einzelne Kulturveranstaltungen.



Der Europa-Verein Borna unterstützte offiziell die Europäische Bürger Initiative „Uneingeschränkte politische Rechte für die Bürgerinnen und Bürger der EU“ und sammelte auch in Borna Unterschriften

Vereinsvorsitzender Carlo Hohnstedter: „Nichts ist für die Herausbildung einer europäischen Bürgerschaft grundlegender als das Wahlrecht!“


Rund 17,6 Millionen EU-Bürger leben und arbeiten in einem anderen EU-Staat, zahlen dort Steuern, ihre Kinder gehen teilweise in Deutschland zur Schule und in den Kindergarten, politische Entscheidungen haben somit konkreten Einfluss auf das Leben dieser Menschen. Jedoch können EU-Ausländer beispielsweise in Deutschland lediglich an Kommunal- und den Europawahlen teilnehmen. Gerade die Abstimmung über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments ist für EU-Bürger, die sich im EU-Ausland aufhalten, immer noch zu kompliziert und zu bürokratisch. An der Teilnahme als Wähler oder Kandidat bei Landtags- und Bundestagswahl sind EU-Bürger in Deutschland sogar ausgeschlossen.

Genau diese Probleme möchte „Voters Without Borders“ mit ihrer Europäischen Bürger Initiative (EBI) „Uneingeschränkte politische Rechte für die Bürgerinnen und Bürger der EU“ angehen. Gelingt es innerhalb eines Jahres in sieben EU Staaten mindestens 1 Millionen Unterschriften von Wahlberechtigten zu sammeln muss sich die Europäische Kommission damit beschäftigen, wie sich EU-Bürger, die im EU-Ausland leben, an nationalen Abstimmungen beteiligen können.
Diese EBI verfolgt drei Ziele:
1)     EU-Bürger sollen in ihrem gegenwärtigen Wohnort automatisch als Wähler registriert und bisher bestehende Hindernisse beseitigt werden
2)     Aufwertung des Wahlrechts als europäisches Grundrecht. EU-Bürger sollten die Wahlmöglichkeit haben, ob sie bei allen Wahlen und Referenden in ihrem Herkunftsland oder Aufenthaltsland wählen möchten
3)     Die Auswirkungen einer Modernisierung des allgemeinen Wahlrechts für EU-Bürger sowie eine mögliche Ausweitung auf Drittstaatsangehörige aus Nicht-EU-Staaten soll wissenschaftlich untersucht werden.
Eine EBI (englisch European Citizens Initiative, ECI) ist das einzige formale direktdemokratische Werkzeug auf EU-Ebene.
Der Europa-Verein Borna setzt sich dafür ein, dass Bürger ihre staatsbürgerschaftlichen Rechte kennen und als aktive Bürger auch wahrnehmen. Dies ist neben der inhaltlichen Nähe zur Initiative ein weiterer Grund für die Unterstützung.



Kostenlose Filmvorführung: "Streik"
Samstag, den 08.08.2020 - 16:00 Uhr
Mitmach-Laden Borna, Mühlgasse 3a


Film: "Streik" (Frankreich, 2019)
Der Europa-Verein Borna e.V. lädt zu seiner nächsten Filmvorführung im Rahmen seines Filmprojektes "Guck´ mal Europa!"  ein. Die filmische Reise mit dem nötigen Sicherheitsabstand im Mitmach-Laden Borna geht diesmal nach Süd-Frankreich. Für Getränke und Knabberzeug ist gesorgt. Um eine Anmeldung zur besseren Platzplanung wird gebeten unter: europa.verein.borna[at]gmail.com
Hier der Link zum Filmtrailer: https://www.youtube.com/watch?v=Tbj2gY9JJ2k

Filmbeschreibung auf YouTube: "Im südfranzösischen Aden droht dem Werk der Perrin Industrie, dem einzigen größeren Arbeitgeber der Region, die Schließung. Obwohl die gut tausend Mitarbeiter schon Zugeständnisse bei Lohn und Arbeitszeiten gemacht hatten, um ihre Jobs zu erhalten, und trotz Rekordgewinnenen in der letzten Bilanz will die Firma, die inzwischen einem deutschen Konzern gehört, das Werk in Aden wegen zu geringer Produktivität dicht machen. Gemeinsam und solidarisch wollen die Arbeiter und Angestellten gegen die Schließung des Werks protestieren. Der altgediente Gewerkschafter Laurent Amédéo führt den Streik an. Doch die Verhandlungen dauern an und schon bald wird der Ton rauer. Es entspinnt sich ein nervenzehrender Existenzkampf, der auch unter den Angestellten Zwietracht sät. Stéphane Brizé, dessen vorheriger Film DER WERT DES MENSCHEN (2015) in Cannes mit dem Jury-Preis ausgezeichnet wurde, setzt auch in seinem neuen Film STREIK als Hauptdarsteller auf Vincent Lindon, der als unbeugsamer Kämpfer für Gerechtigkeit an seine Grenzen gerät.


Kostenlose Filmvorführung: "Nationalstraße"

Samstag, den 18.07.2020 - 16:00 Uhr
Mitmach-Laden Borna, Mühlgasse 3a
Film: "Nationalstraße" (Deutschland/ Tschechische Republik, 2019)

Der Europa-Verein Borna e.V. lädt zu seiner nächsten Filmvorführung im Rahmen seines Filmprojektes "Guck´ mal Europa!" am ersten Samstag in den Ferien ein. Die filmische Reise mit dem nötigen Sicherheitsabstand im Mitmach-Laden Borna geht diesmal in ein tschechisches Plattenbaugebiet. Für Getränke und Knabberzeug ist gesorgt. 

Seit Juni läuft die Komödie "Nationalstraße" in den deutschen Kinos und ist somit blutfrisch auf dem Markt. Dank der Förderung durch den Aktionsfonds der "Lokalen Partnerschaft für Demokratie" im Landkreis Leipzig und der freien Nutzung der Räumlichkeiten des Mitmach-Ladens Borna (gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und die Stadt Borna) kann die die Veranstaltung kostenlos angeboten werden.

 

Hier der Link zum Filmtrailer: https://www.youtube.com/watch?v=1oDJWPEwr6khttps://strato-editor.com/.cm4all/uproc.php/0/.Nationalstrasse_Plakat_10x15.jpg/picture-400?_=1734d1efbd8
Filmbeschreibung auf YouTube: "Er ist ein Kind der Vorstadt und die Faust sitzt ihm locker. Seine Klappe ist gigantisch und sein Spitzname ist nicht ironisch gemeint: Vandam. Wie Jean-Claude van Damme. Vandam hat seine Neubau-Siedlung nie verlassen und darauf ist er stolz. Sein Leben scheint ein bisschen aus der Zeit gefallen - doch globale Entwicklungen halten sich nicht an Stadtgrenzen. Immobilien-Haie haben es auf seine Lieblingskneipe abgesehen. Auf sein Revier, seine Heimat, sein Zuhause. Jetzt soll die Kneipe abgerissen und das Grundstück neu bebaut werden. Aber das ist noch nicht alles: Die Kneipe gehört der Frau, die er liebt. Irgendwie. Heimlich. Lucka heißt sie. Lucka und die Kneipe sind wie ein Licht im Dunkeln - auch wenn er das so nie sagen würde. Aber ein Krieger ist ein Krieger und kämpft für das, was ihm heilig ist."

Filmbeschreibung auf: https://42film.de/productions/nationalstrasse/:
"Vandam wurde 1989 als Nationalheld gefeiert, heute ist er vergessen, ein Verlierer wie viele anderen auch. Sein Kampf für die Frau, die er liebt, ist auch ein Kampf um seine Würde und er wird sein Untergang."

Das Projekt "Guck´ mal Europa!" des Europa-Vereins Borna e.V. wird gefördert über den Aktionsfonds der „Lokalen Partnerschaft für Demokratie“ im Landkreis Leipzig


Europa-Kreuzworträtsel zum Europatag am 09. Mai 2020


Allein in Borna hat der Europa-Verein zum diesjährigen Europatag am 09. Mai 2.500 Kreuzworträtsel verteilt. Weil diese Rätsel ein bisschen klein abgedruckt wurden gibt es hier das Rätsel zum selbst ausdrucken - und das so groß ihr wollt.
Bis zum 19.05. das Gewinnspiel ausfüllen und in den Briefkasten des Mitmachladens Borna werfen oder die Lösung per Mail an europa.verein.borna[at]gmail.com



04.03.2020

Jährliche Mitgliederversammlung des Europa-Vereins Borna

+++ Neuwahl des Vorstands und Ausblick auf 2020 +++

Am Mittwoch, den 04. März trafen sich die Mitglieder des Europa-Vereins Borna e. V. zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung im griechischen Restaurant "Athos" in Borna. Dabei wurde Vereinsvorsitzender Carlo Hohnstedter ebenso im (Ehren-)Amt bestätigt, wie Schatzmeister Max Stötzner. Zukünftig wird Alexander Santowski stellvertretender Vorsitzender des pro-europäischen, Bildungs- und Kulturvereins sein. Er löste damit Iris Friess ab.
Auch das neue Jahr wirft für die bekennenden Europäer seinen Schatten voraus. So geht das Filmprojekt "Guck mal Europa!" in die zweite Runde mit Filmvorführungen am Samstag, den 18. April und am 02. Mai (jeweils 16 Uhr im Mitmachladen Borna). Zum Ersten-Mai-Feiertag wird der Verein mit einer Tombola auf dem Markt vertreten sein und am 01. Juli hält der Vereinschef Hohnstedter einen Ländervortrag über Kroatien im Mitmachladen.
Der 2018 gegründete Verein hat aktuell 7 Mitglieder und freut sich gern über neue Mitstreiter. 

 

27.11.2019

Filmprojekt "Guck mal Europa!" im Mitmachladen Borna

Die Termine der Filmvorführungen:

02.10.2019 "Das ist unser Land!"

16.10.2019 "Pride"






02.11.2019 "Die Migrantigen"






13.11.2019 "Gegen den Strom"






27.11.2019 "Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste"






Kostenlos bei freiem Popcorn, Kaffee und Tee zeigte der Europa-Verein fünf europäische Spielfilme und diskutierte mit Zuschauenden danach über die in den Filmen behandelten sozialen, politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Fragen.

Ein Dank geht an die beiden Sponsoren: EDEKA Werner in Borna und die Allianz Vertretung Mario Liebing in Borna.


 

04.10.2019

Vereinsvorstellung auf dem „10. Fachtag für bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum“ im Rahmen des „22. Sächsischen Landeserntedankfestes“ in Borna 

Unsere Mitglieder Paul Janus und Carlo Hohnstedter haben unseren Verein im Stadtkulturhaus Borna vorgestellt. 

29.06.2019

Ländervortrag Aserbaidschan

Zwischen Kaukasus und Kaspischen Meer liegt das ölreiche, aber in Deutschland weitestgehend unbekannte Aserbaidschan mit seinen fast 10 Millionen Einwohnern. Den Blick über den Tellerrand und über einen alltäglichen Europa-Begriff hinaus, weitete erneut der Europa-Verein in Borna In einem lebendigen und bildreichen Länder- und Reisevortrag wurden nicht nur die Naturschönheiten und touristischen Ziele des Ostkaukasus' und der Hauptstadt Baku vorgestellt, sondern auch die aktuell angespannte Menschenrechtslage am Rande Europas wurden thematisiert. Mit Herrn Rzaev konnte ein kompetenter Referent gewonnen werden, der auch über die Natur, Kultur und vor allem Leute in diesem Land, den Blick weiten konnte. Die Veranstaltung war kostenlos.

Im Anschluss des Ländervortrages wurde in den lokalen Medien ein Gewinnspiel ausgelobt. Der Gewinner erhielt das Buch  "Die vergessene Welt: Unterwegs zwischen Tiflis, Baku, Eriwan,"

06.05.2019

Podiumsgespräch „Zukunft der EU“ zwischen Politikern und Kandidierenden für die Wahl zum Europäischen Parlament 

Auf Einladung des Europa-Vereins Borna diskutierten unter der Moderation des Vereinsvorsitzenden Carlo Hohnstedter Kandidierende zur Europa-Wahl und ein Landtagsmitglied über die Zukunft der Europäischen Union und die anstehende Wahl.

Es diskutierten:

- Cornelia Ernst (MdEP, Kandidatin DIE LINKE)

- Constanze Krehl (MdEP, Kandidatin der SPD/ S&D)

- Holger Haugk (Kandidat B´90/Grüne, Vertretung für Anna Cavazzini)

- Ludgwig-Georg von Breitenbuch (MdL, CDU-Kreisvorsitzender)


27.04.2019

Verteilen von Informationsmaterial zur Europawahl im Bornaer Hochhausviertel

Im Hochhausviertel und in den Teilen Borna-Nords haben Mitglieder des Europa-Vereins insgesamt 1.000 Exemplare eines Informationsheftes zur Wahl zum Europäischen Parlament der Bundeszentrale für politische Bildung ausgeteilt. Mit Flyer wurde weiterhin auf die Podiumsdiskussion des Vereins am 06. Mai aufmerksam gemacht.